Kolloquien des Instituts für Wirtschaftspolitik
-
Colloquium Data Processing and Analysis (272074)
Informationen zum Kolloquium
In dem Kolloquium erlernen die Studierenden die Datenverarbeitung und -analyse mittels der Programmiersprache Python. Zu Beginn werden die grundlegende Funktionsweise und Handhabung von Python behandelt. Im weiteren Verlauf des Kolloquiums werden diese Kenntnisse dann auf ein Praxisbeispiel der empirischen Datenanalyse angewendet und vertieft. Die Inhalte des Kolloquiums umfassen dabei die zentralen Schritte der empirischen Beantwortung einer Fragestellung, von der Auswahl und Aufbereitung von Daten über deren grafische und statistische Exploration bis hin zu eingehenderen statistischen Analysen.
Das Kolloquium ist dem Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften im Wahlmodul (Kompetenzbereich VWL) zugeordnet und kann nicht belegt werden, wenn bereits Leistungspunkte über die Veranstaltung „Seminar in Economic Policy: Data Processing and Analysis“ (272073) erworben wurden. Es ist vorgesehen, dass die Veranstaltung in englischer Sprache stattfindet. Vorkenntnisse in den Bereichen Programmierung und empirische Datenanalyse sind nicht erforderlich.
Das Kolloquium findet im Wintersemester wöchentlich im Computerpool statt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 begrenzt. Sollte die Anzahl der Interessent:innen die zur Verfügung stehenden Plätze übersteigen, entscheidet das Losverfahren.
Für die Teilnahme ist eine formlose Interessensbekundung per E-Mail an Vitus Püttmann (puettmann@wipol.uni-hannover.de) bis zum 10.10.2024 erforderlich. Die Information, ob eine Teilnahme möglich ist, erfolgt am 11.10.2024 per E-Mail. Alle weiteren Informationen werden im Rahmen der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Die zu erbringende Prüfungsleistung besteht aus drei Teilen:
- Hausarbeit (50 % der Note): Eine ca. 10 Seiten umfassende Arbeit zu einer Themenstellung aus dem Kolloquium (die Themen werden im Laufe der Veranstaltung bekanntgegeben), die von den Studierenden allein oder in Zweierteams während des Endes der Vorlesungszeit und am Anfang der vorlesungsfreien Zeit bearbeitet wird.
- Hausaufgabe und Präsentation (25 % der Note): Die eigenständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung (die Aufgaben werden im Laufe der Veranstaltung bekanntgegeben) während der Vorlesungszeit und die anschließende Präsentation der Ergebnisse in einer Sitzung des Kolloquiums.
- Mündliche Beteiligung während des Kolloquiums (25 % der Note).
Prüfer der Veranstaltung ist Prof. Dr. Stephan Thomsen. Ansprechpartner und Lehrende sind Dr. Vitus Püttmann und Felix Wolf.