Kolloquien des Instituts für Wirtschaftspolitik
-
Colloquium Data Processing and Analysis (272074)
Informationen zum Kolloquium
In dem Kolloquium erlernen die Studierenden die Datenverarbeitung und -analyse mittels der Programmiersprache Python. Zu Beginn werden die grundlegende Funktionsweise und Handhabung von Python behandelt. Im weiteren Verlauf des Kolloquiums werden diese Kenntnisse dann auf ein Praxisbeispiel der empirischen Datenanalyse angewendet und vertieft. Die Inhalte des Kolloquiums umfassen dabei die zentralen Schritte der empirischen Beantwortung einer Fragestellung, von der Auswahl und Aufbereitung von Daten über deren grafische und statistische Exploration bis hin zu eingehenderen statistischen Analysen.
Das Kolloquium ist dem Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften im Wahlmodul (Kompetenzbereich VWL) zugeordnet und kann nicht belegt werden, wenn bereits Leistungspunkte über die Veranstaltung „Seminar in Economic Policy: Data Processing and Analysis“ (272073) erworben wurden. Es ist vorgesehen, dass die Veranstaltung in englischer Sprache stattfindet. Vorkenntnisse in den Bereichen Programmierung und empirische Datenanalyse sind nicht erforderlich.
Das Kolloquium findet im Sommersemester 2025 wöchentlich im Computerpool statt. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 begrenzt. Sollte die Anzahl der Interessent:innen die zur Verfügung stehenden Plätze übersteigen, entscheidet das Losverfahren.
Für die Teilnahme ist eine formlose Interessensbekundung per E-Mail an Felix Wolf (wolf@wipol.uni-hannover.de) bis zum 03.04.2025 erforderlich. Die Information, ob eine Teilnahme möglich ist, erfolgt am 04.04.2025 per E-Mail. Alle weiteren Informationen werden im Rahmen der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilen:
- Hausarbeit (75 % der Note): Hausarbeit zu einem Thema aus dem Kolloquium (die Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben), die von den Studierenden während des Endes der Vorlesungszeit und des Beginns der vorlesungsfreien Zeit anzufertigen ist.
- Hausaufgaben (25 % der Note): Selbstständige Bearbeitung von drei Aufgaben (die Aufgaben werden in der Veranstaltung bekannt gegeben) während der Vorlesungszeit.
Prüfer der Veranstaltung ist Prof. Dr. Stephan Thomsen. Ansprechpartner und Lehrende sind Dr. Vitus Püttmann und Felix Wolf.